- Eßgerät
- (cтoло́вый) прибо́р
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.
Faschienenmesser — Das Messer zählt zu den wichtigsten Instrumenten, Kultsymbolen, Ritual und handwerklichen Gegenständen des Menschen. Es ist ein Arbeitsgerät, das als Schneidwerkzeug dient und aus einer Klinge sowie einem Griffteil (Heft) besteht. Ursprünglich… … Deutsch Wikipedia
Fixiermesser — Das Messer zählt zu den wichtigsten Instrumenten, Kultsymbolen, Ritual und handwerklichen Gegenständen des Menschen. Es ist ein Arbeitsgerät, das als Schneidwerkzeug dient und aus einer Klinge sowie einem Griffteil (Heft) besteht. Ursprünglich… … Deutsch Wikipedia
Messer — Das Messer zählt zu den wichtigsten Instrumenten, Kultsymbolen, Ritual und handwerklichen Gegenständen des Menschen. Es ist ein Arbeitsgerät, das als Schneidwerkzeug dient und aus einer Klinge sowie einem Griffteil (Heft) besteht. Ursprünglich… … Deutsch Wikipedia
Qijia-Kultur — Prähistorische Kulturen China[1] Paläolithikum Xihoudu Kultur 1800000 BP Fulin Kultur v. Chr … Deutsch Wikipedia
Qijia wenhua — Die Qijia Kultur (chin. 齐家文化, Qijia wenhua, engl. Qijia Culture) war eine neolithische bis chalkolithische Kultur in China. Sie wurde nach dem 1924 entdeckten Fundort Qijiaping (齐家坪) in Guanghe 广河[1], Provinz Gansu, benannt. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Qijiaping — Die Qijia Kultur (chin. 齐家文化, Qijia wenhua, engl. Qijia Culture) war eine neolithische bis chalkolithische Kultur in China. Sie wurde nach dem 1924 entdeckten Fundort Qijiaping (齐家坪) in Guanghe 广河[1], Provinz Gansu, benannt. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Mignon [2] — Mignon (spr. minjóng), Abraham, Maler, geb. im Juni 1640 in Frankfurt a. M., lernte bei dem Blumenmaler Jakob Moreel, dann bei Jan D. de Heem, war 1665 wieder in Frankfurt und soll daselbst (nach andern in Wetzlar) 1679 gestorben sein. Er malte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gabel — Die Gabel als Eßgerät hat erst seit dem 17. Jahrhundert größere Verbreitung gefunden und fehlte bis nahe an unsere Tage in mancher deutschen Landschaft. Immermann erzählt in seinem ›Münchhausen‹ vom Hochzeitsmahl auf dem Oberhof: »Die Bauern… … Das Wörterbuch der Idiome
Gabel — Sf std. (9. Jh.), mhd. gabel(e), ahd. gabala, as. ga␢ala, gaflia Stammwort. Aus wg. * gablō f. Gabel , auch in ae. gafol; ig. (weur.) * ghabhlo Gabel , auch in air. gabul fm. Gabel, Schenkelspreize ; l. gabalus m. Galgen ist wohl aus dem… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache